Kontrollieren
Theorie: Kontrolle
Bereits während der Realisierung und danach werden die einzelnen Arbeitspakete kontrolliert, ob die Anforderungen aus der Phase «I» auch erfüllt werden.
Kontrollarten
Es gibt unterschiedliche Punkte in einem Auftrag, die kontrolliert werden können. In diesem Teil wird insbesondere die Kontrolle über die Zeit, das Ziel und die Qualität beschrieben.
Zeitmanagement-Kontrolle
Um die Zeit bei den einzelnen Teilaufträgen im Blick zu haben ist ein kontinuierlicher Abgleich mit der Planung sinnvoll. Dabei können die Soll- und Ist-Zeit miteinander verglichen werden.
Die “Soll-Zeit” bezieht sich auf die voraussichtliche Zeit, die für eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Auftrag benötigt wird, basierend auf der Planung und den angenommenen Bedingungen. Es ist die geschätzte Zeit, die benötigt wird, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen, ohne Berücksichtigung von Verzögerungen, Störungen oder anderen unerwarteten Ereignissen.
Die “Ist-Zeit” bezieht sich auf die tatsächliche Zeit, die benötigt wurde, um eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Auftrag abzuschliessen. Es ist die tatsächlich benötigte Zeit, die basierend auf der Durchführung der Aufgabe oder des Projekts gemessen wird.
Ein Vergleich zwischen der “Soll-Zeit” und der “Ist-Zeit” ermöglicht es, den Fortschritt und die Leistung einer Aufgabe oder eines Auftrags zu bewerten und Abweichungen zwischen der Planung und der tatsächlichen Durchführung zu identifizieren. Auf dieser Basis können dann entsprechende Massnahmen ergriffen werden, um die Abweichungen zu korrigieren und den Auftrag oder die Aufgabe wieder auf Kurs zu bringen.
Zielkontrolle
Um die Ziele eines Auftrags zu kontrollieren, werden die Anforderungen, die in der Phase «Informieren» aufgenommen wurde, kontrolliert. Werden die Anforderungen durch die umgesetzte Lösung erfüllt? Falls Anforderungen nicht erfüllt werden, gibt es hier die Möglichkeit korrigierend darauf einzuwirken. Die Anforderungen können anhand einer Checkliste oder anhand von Testfällen überprüft werden. Der Begriff der Testfälle wird in anderen Modulen erläutert.
Eine Checkliste ist ein Werkzeug zur systematischen Überprüfung von Aufgaben. Sie enthält eine Liste von Punkten, die überprüft werden müssen, um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Ziel erreicht wird. Dabei können die Anforderungen als Checklistenpunkte dienen.
Sinnvoll kann es auch sein für gewisse Prozesse, bei denen man weiss, dass sie immer wieder vorkommen, eine Checkliste zur Abarbeitung erstellt.
Qualitätskontrolle
Die Qualitätskontrolle kann mit Stichproben erstellt werden. Gerade in der Fertigung werden solche Kontrollen häufig automatisiert durchgeführt. In diesem Modul wird darauf nicht weiter eingegangen.
Eine weitere Methode, um die Qualität sicherzustellen, ist das sog. Peer-Review. Ein Peer-Review (auch “Peer-Beurteilung” oder “Fachbegutachtung” genannt) ist ein Prozess, bei dem eine Arbeit von Fachkollegen begutachtet wird. Das Ziel des Peer-Review-Verfahrens ist es, sicherzustellen, dass eine schriftliche Arbeit von hoher Qualität ist und den akzeptierten Standards entspricht. Der Begriff “Peer” stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt “Gleichrangiger” oder “Kollege”. Ein Peer kann daher als Gleichgestellter oder Kollege auf einem bestimmten Wissensgebiet betrachtet werden.
🖊️ Auftrag: Checkliste
Sie erstellen im Modul 331 ein Portfolio. Versuchen Sie anhand Ihrer Erfahrungen eine Checkliste für Ihren Kollegen/in zu erstellen, der/die in Ihrem Lehrbetrieb im nächsten Sommer beginnen wird.
Aufgabenstellung
Bearbeiten Sie die folgenden Aufträge:
- Erstellen Sie eine Checkliste zum Portfolio.
- Geben Sie Ihre Checkliste via Teams ab.
Gütekriterien
Der Lern- und Arbeitsauftrag ist erfüllt, wenn:
- Sie eine ausgefüllte Checkliste per Teams abgegeben haben. (Sie erhalten eine persönliche Rückmeldung.)
Der wahre Härtetest für die Checkliste erfolgt bei der Abgbage des Portfolios. Verwenden Sie diese Checkliste bei der Abgbabe um sicherzustellen, dass Sie nichts vergessen haben.
🖊️ Auftrag: Peer-Review
Sie erstellen im Modul 331 ein Portfolio. Diese Arbeit soll nun einem Peer-Review unterzogen werden.
Bearbeiten Sie die folgenden Aufträge:
- Suchen Sie einen Peer-Review-Partner und tauschen Sie sich gegenseitig die Portfolios aus.
- Lesen Sie das Portfolio von Ihrem Peer-Review Partner aufmerksam durch, machen Sie sich Notizen und Bemerkungen und versuchen Sie ein konstruktives Feedback zu verfassen.
- Tauschen Sie sich gegenseitig aus. Das Ziel ist es sich gegenseitig «weiterzubringen», d.h. die Qualität zu steigern.
Gütekriterien
Der Lern- und Arbeitsauftrag ist erfüllt, wenn:
- Sie ein Peer-Review mit einem/r Kollegen/in durchgeführt haben.